27. Oktober 2025

Pro­ba­bi­lis­ti­sche Gefahren- und Ri­si­ko­mo­del­lie­rung

Im Umgang mit Risiken aus Naturgefahren können heute tausende von Ereignissen und deren Schäden modelliert werden. Bei der Gefahrenbeurteilung für gravitative Naturgefahren werden in der Schweiz jedoch nur wenige Szenarien betrachtet und zu Gefahrenkarten kombiniert. Schadenausmass und Risiken werden stark vereinfacht berechnet. Für den integralen Umgang mit Risiken aus Naturgefahren bedarf es einer Herangehensweise, die flächendeckend vergleichbare und robuste Resultate liefern und dazu den Klimawandel miteinbeziehen kann.

Ziel des Pilotprojekts war das Aufzeigen der technischen Machbarkeit der probabilistischen Modellierung für die gravitativen Prozesse Lawine, Steinschlag und Hangmuren sowie eine konzeptionelle Abklärung für Wassergefahren. Im Fokus stand ausserdem die Bewertung der Produkte, die sich aus der Modellierung im Hinblick auf ihre Anwendbarkeit ergeben. Die Modellierung sollte dabei auf grössere Gebiete übertragbar und skalierbar sein.

Die Resultate einer ersten Umsetzung sind vielversprechend. Sie bieten gegenüber heutigen Produkten einen deutlichen Mehrwert für Entscheidungsgrundlagen im integralen Risikomanagement. «Pro-Mo» kann auf die heutige Methodik der Gefahrenbeurteilung angewendet werden und ermöglicht zudem viele weitere Auswertungen. Der Klimawandel kann mit der probabilistischen Modellierung ebenfalls berücksichtigt werden. 

Dokumente und Unterlagen
Webinare zum Thema
Schlussbericht