Bildungsgänge
Mit unseren Aus- und Weiterbildungen richten wir uns an Berufspersonen. Üben Sie in den Bereichen Naturgefahrenprävention und Brandschutz eine beratende Tätigkeit aus? Dann nutzen Sie unser berufsbegleitendes Angebot. Sämtliche Lehrgänge sind modular aufgebaut.
Der wachsende Informationsbedarf von Gebäudeeigentümer- und Bauherrschaften zu Objektschutzmassnahmen gegen Naturgefahren verlangt zunehmend nach sachkundigen Ansprechpersonen. Um dieser Nachfrage gerecht zu werden, bietet die VKF die „Basisausbildung Gebäudeschutz Naturgefahren“ an.
Effizient werden in zwei Tagen die wichtigsten Grundlagen zu den Themen Sturm, Hagel und Wasser vermittelt.
Der Workshop Risikodialog zeigt Ihnen die grundlegenden Kommunikationsmechanismen auf, die im Bereich des Risikodialoges vorkommen. Es gilt, die unterschiedlichen Wahrnehmungs- und Aktionsebenen zu erkennen, um daraus ein Vorgehen für die Kommunikation im Risikodialog herzuleiten.
Die behandelten Themen reichen von den Grundlagen der Geologie, Meteorologie und bestimmter Naturereignisse über die Erläuterung der aktuellen Vorschriften und Normen bis hin zur konzeptionellen Planung spezifischer Projekte. Übungen sowie Exkursionen erlauben eine vertiefte Auseinandersetzung mit Situationen aus dem Berufsfeld. Die praxisorientierte Ausrichtung garantiert nachhaltigen Lernerfolg. Anschliessend besteht die Möglichkeit, die Fachprüfung Gebäudeschutz Naturgefahren VKF zu absolvieren.
Die Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen (VKF) führt seit Mai 2019 einen Brandschutz-Grundkurs QSS1 durch. Der Kurs richtet sich an Personen, die sich beruflich mit der Thematik Brandschutz auseinandersetzen und sich die Grundlagen zur Planung von Brandschutzkonzepten auf Niveau Qualitätssicherungsstufe 1 (QSS1) aneignen wollen. Der modulare Kurs besteht aus acht Tagen Präsenzunterricht und individuellem Selbststudium.
Die behandelten Themen reichen von den Grundlagen des Brandschutzes über die Erläuterung der aktuellen Vorschriften und Normen bis hin zur Planung und Ausführung spezifischer Projekte. Workshops erlauben eine vertiefte Auseinandersetzung mit Situationen aus dem Berufsfeld. Die praxisorientierte
Ausrichtung garantiert nachhaltigen Lernerfolg und dient zur Vorbereitung auf die eidgenössische Prüfung Brandschutzfachmann/-fachfrau.
Die Lehrgänge Brandschutzfachmann/-frau für das Jahr 2020 sind ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste, bei Interesse senden Sie eine Nachricht an education@vkg.ch.
Die Ausbildungen für das Jahr 2021 werden im Frühling 2020 ausgeschrieben.
Ausgangslage
Die VKF bietet für Personen, die ihre Kenntnisse in der Entwicklung von Brandschutzkonzepten vertiefen und an fachlich betreuten Projekten arbeiten wollen, das Praxismodul Bautechnik an.
Zielgruppe
Das Praxismodul richtet sich an Teilnehmende des Lehrgangs Brandschutzfachmann/-frau oder an Absolventen der Eidgenössischen Prüfung Brandschutzfachmann/-frau. Ebenso ist die Ausbildung für Bauprofis, Planer und Projektleiter geeignet. Erfahrung im Brandschutz ist Voraussetzung.
Die nächsten Praxismodule Bautechnik finden im Herbst 2020 statt.
Um ideal auf die Prüfung Brandschutzfachmann/-frau mit eidg. Fachausweis vorzubereiten, bietet die Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen (VKF) das Modul Prüfungsvorbereitung an.
nächste Termine: werden im 2020 bekannt gegeben
Die behandelten Themen reichen vom Organisatorischen Brandschutz über die Vertiefung der aktuellen Vorschriften und Normen bis hin zur Planung und Ausführung komplexer Projekte. Workshops erlauben eine vertiefte Auseinandersetzung mit Situationen aus dem Berufsfeld. Die praxisorientierte
Ausrichtung garantiert nachhaltigen Lernerfolg und dient zur Vorbereitung auf die eidgenössische Prüfung Brandschutzexperte/-expertin.
Sie können sich auf www.vkfausbildung.ch für die VKF-Lehrgänge 2020 anmelden. Wichtig: Damit Sie sich anmelden können, benötigen Sie ein Benutzerprofil.