Organisationen
Mit Klick auf diese Schaltfläche wird das anzuzeigende Video von YouTube in diese Seite eingebettet. YouTube kann diesfalls Daten über Sie sammeln.
Die Vereinigung Kantonaler Gebäudeversicherungen (VKG) bezweckt die strategische Koordination und die Interessenvertretung der Gemeinschaftsorganisationen der Gebäudeversicherungen sowie von deren Mitgliedern. Die Zusammenarbeit erfolgt strukturiert nach den drei Kernaufgaben «Prävention», «Intervention» und «Versicherung». Die Aufgabenbereiche wirken positiv aufeinander. Sie führen sowohl kantonal als auch national zu gegenseitigen Synergien.
Mit der Einbindung der Politik und anderer Interessengruppen werden die Gemeinschaftsorganisationen gestärkt. Als Branchenverband vertritt die VKG die Interessen der Kantonalen Gebäudeversicherungen (KGV) national und über die Landesgrenzen hinaus. Die KGV erfahren einen Mehrwert, indem unter anderen die Kommunikation gegen innen und aussen aufeinander abgestimmt wird. Die VKG schafft innerhalb der Gebäudeversicherungslandschaft eine gemeinsame Identität.
Vorstand
- Dr. Urs Graf
Präsident - Dr. Jean-Michel Brunner
Vize-Präsident, Direktor der Gebäudeversicherung Neuenburg - Stefan Engler
Ständerat des Kantons Graubünden - Prof. mag. oec. Markus Feltscher
Präsident VKF und Präsident Präventionsstiftung, Direktor der Gebäudeversicherung Graubünden - Dölf Käppeli
Direktor der Kantonalen Gebäudeversicherung Luzern - Karin Kayser-Frutschi
Regierungsrätin des Kantons Nidwalden - Pierre-André Page
Nationalrat des Kantons Freiburg - Richard Schärer
Präsident FKS, Direktor der Gebäudeversicherung Zug
Die Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen (VKF) unterstützt ihre Mitglieder im Bereich Prävention. Das Angebot umfasst sowohl den Brandschutz als auch die Naturgefahrenprävention. In beiden Bereichen bildet die VKF Fachpersonen aus. Sie ist insbesondere Trägerin der Prüfungen Brandschutzfachmann/-frau mit eidgenössischem Fachausweis sowie Brandschutzexpertin/Brandschutzexperte mit eidgenössischem Diplom. Generell richtet die VKF ihren Fokus auf die Verminderung von Personen- und Gebäudeschäden. Demzufolge entwickelt die VKF im Auftrag der Kantonalen Gebäudeversicherungen Instrumente zur Minimierung derartiger Schäden. Beim Brandschutz sind dies die schweizweit verbindlichen Brandschutzvorschriften sowie das Brandschutzregister. Die Online-Plattform «Schutz vor Naturgefahren» hilft ihrerseits beim Vorbeugen in der Elementarschadenprävention.
Vorstand
- Lars Mülli
Vize-Präsident, Direktor der Gebäudeversicherung Kanton Zürich - Francois-Xavier Boillat
Direktor der Gebäudeversicherung Jura - Stefan Bosshard
Direktor Nidwaldner Sachversicherung - Milos Daniel
Direktor der Gebäudeversicherung Thurgau - Andreas Rickenbach
Direktor der Gebäudeversicherung des Kantons Schaffhausen - Jürg Solèr
Direktor der Assekuranz Appenzell Ausserrhoden - Vakant
Der Interkantonale Rückversicherungsverband (IRV) stellt den Kantonalen Gebäudeversicherungen (KGV) Produkte und Dienstleistungen im Zusammenhang mit dem Risikomanagement und dem Risikotransfer bereit. Er ist die Versicherung der KGV. Die Rückversicherung des IRV deckt Grossrisiken ab und gleicht für die einzelnen KGV Schwankungen im langfristigen Schadenverlauf aus. Dank des Interkantonalen Rückversicherungsverbands wird die Schadenregelung bei jeder KGV optimiert. Das einzigartige Solidarsystem garantiert einen effizienten Risikoausgleich unter den Beteiligten.
Verwaltungsrat
- Dölf Käppeli
Präsident, Präsident SPE, Direktor der Kantonalen Gebäudeversicherung Luzern - Dr. Peter Blumer
Vizepräsident, Vizepräsident SPE, Direktor der Gebäudeversicherung Basel-Stadt - Serge Depallens
Mitglied, Direktor Gebäudeversicherung Waadt - Hansueli Leisinger
Vorsitzender der Geschäftsleitung glarnerSach - Markus Schüpbach
Mitglied, Direktor Solothurnische Gebäudeversicherung - Lukas Summermatter
Mitglied, Direktor Gebäudeversicherung St.Gallen (GVSG) - Andreas Zbinden
Mitglied, Vorsitzender der Geschäftsleitung der Basellandschaftlichen Gebäudeversicherung
Der Schweizerische Pool für Erdbebendeckung (SPE) stellt im Fall eines Erdbebens pro Kalenderjahr maximal zwei Mal zwei Milliarden Schweizer Franken zur Verfügung. Dadurch haben die betroffenen Kantonalen Gebäudeversicherungen die Möglichkeit, bei heftigen Ereignissen zumindest einen Teil der Schäden zu begleichen und damit die betroffenen Gebäudeeigentümer zu unterstützten. Dieser Schutz ist allerdings bei einem schwereren Beben kaum ausreichend. Deshalb setzt sich der SPE ausserdem für eine obligatorische Erdbebenversicherung ein.
Leitung
- Dölf Käppeli
Präsident, Präsident IRV, Direktor der Kantonalen Gebäudeversicherung Luzern - Dr. Peter Blumer
Vizepräsident, Vizepräsident IRV, Direktor der Gebäudeversicherung Kanton Basel-Stadt - Serge Depallens
Mitglied, Direktor der Gebäudeversicherung Waadt - Hansueli Leisinger
Mitglied, Vorsitzender der Geschäftsleitung glarnerSach - Markus Schüpbach
Mitglied, Direktor Solothurnische Gebäudeversicherung - Lukas Summermatter
Mitglied, Direktor Gebäudeversicherung St.Gallen (GVSG) - Andreas Zbinden
Mitglied, Vorsitzender der Geschäftsleitung der Basellandschaftlichen Gebäudeversicherung
Die Präventionsstiftung der Kantonalen Gebäudeversicherungen (PS) fördert Projekte angewandter Forschung. Sie unterstützt dadurch die langfristigen, strategischen Ziele der Kantonalen Gebäudeversicherungen. In ihrem Auftrag initiiert sie regelmässig Ausschreibungen aus den Bereichen der Prävention, der Schadens- und Risikoanalyse, der Entwicklung und Bewertung von Schutzmassnahmen sowie der Kommunikation. Die Projektförderung bezieht sich ausschliesslich auf Naturgefahren. Naturgefahren nehmen zu und erhöhen das Gefahrenpotential. Dank der Projektförderung der Stiftung werden Lösungsansätze erarbeitet, die in erster Linie durch die Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen umgesetzt werden. Weniger Schäden bedeuten geringere Schadenzahlungen. Die Stiftung trägt somit indirekt dazu bei, dass die Gebäudebesitzer von günstigen Prämien profitieren.
Stiftungsrat
- Matthias Holenstein (Vizepräsident)
Geschäftsführer Stiftung Risiko-Dialog - Dr. Jean-Nicolas Aebischer
Direktor Hochschule für Technik und Architektur HES-SO - François-Xavier Boillat
Direktor der Gebäudeversicherung Jura - Stefan Bosshard
Direktor Nidwaldner Sachversicherung - Prof. Dr. David Bresch
Institute for Environmental Decisions ETH/MeteoSwiss - Milos Daniel
Direktor der Gebäudeversicherung Thurgau - Giovanni De Cesare
Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne EPFL - Josef Eberli
Abteilungsleiter Gefahrenprävention BAFU und UVEK - Lars Mülli
Direktor Gebäudeversicherung Kanton Zürich - Andreas Rickenbach
Direktor Gebäudeversicherung des Kantons Schaffhausen - Alain Rossier
Direktor Vereinigung Kantonaler Gebäudeversicherungen - Jürg Solèr
Direktor Assekuranz Appenzell Ausserrhoden - Vakant
Die Feuerwehr Koordination Schweiz (FKS) stellt die Koordination und Behandlung politischer, organisatorischer, fachlicher und finanzieller Fragen für das Feuerwehrwesen in der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein sicher.
Solidarität schafft Sicherheit